Verben

Worte, Worte, Worte ..... Wichtige Wortarten und ihr Gebrauch, Teil 1: Artikel, Nomen, Verben und Adjektive

     Die Wortart Verben - auch Zeitwort oder Tätigkeitswort - drückt eine Tätigkeit,
ein Geschehen oder einen Zustand aus.


         > Verben (Tätigkeitswörter, Tunwörter, Tuwörter, Zeitwörter) beschreiben

·       Eine Tätigkeit

Beispiele: sprechen, denken, spielen…

·       Einen Zustand

Beispiele: schlafen, träumen, trauern…

·       Eine Fähigkeit, eine Absicht oder eine Notwendigkeit

Beispiele: können, wollen, müssen…

         > Verben (Tätigkeitswörter, Tunwörter, Tuwörter, Zeitwörter) kann man weder sehen noch anfassen.
       Darum werden Verben kleingeschrieben.

            Ausnahmen:

·       Am Satzanfang schreibt man auch Verben groß.

·       Wenn zu dem Verb ein Artikel (Begleiter) gehört, dann wird aus dem Verb ein Nomen
(Substantiv, Hauptwort,) und man schreibt es groß.

Wir sprechen dann von substantivierten Verben.

         > Der Infinitiv ist die Grundform des Verbs und endet immer auf -en oder -n.

        Diese Endung wird einfach an den Wortstamm angehängt.

        Beispiele:

        Ich schlafe: Wortstamm: schlaf – Infinitiv: schlafen

        Ich singe: Wortstamm: sing – Infinitiv: singen.

·       Den Infinitiv des Verbs kann man konjugieren (beugen, deklinieren, flektieren).
Dabei verändert man den Infinitiv durch das Anhängen unterschiedlicher Endungen
in andere Personen und andere Zeiten.

           

         > Es gibt 5 Arten von Verben:

·       Regelmäßige Verben. Sie heißen auch schwache Verben.

·       Unregelmäßige Verben. Sie heißen auch starke Verben.

·       Gemischte Verben.

·       Hilfsverben

·       Modalverben

     Wortarten 1 / 26 S., 8 - 12 J.

  • Artikel Nr.: 01-23-512-20
  • ISBN: 978-3-99095-019-7
  • Autor: Horst Hartmann
  • Verlag:  ABC Mathe Handels e.U. /
                  4learning2gether.eu

    € 10,10