Dativ
Dativ oder Akkusativ? - Die Deklination

Der Dativ gehört in der deutschen Grammatik zu den Fällen (Kasus). Er antwortet auf die Frage "Wem?"
Geschlecht |
Nomen |
Fragewort |
Singular |
Plural |
Maskulinum (m) |
Hund |
wem? |
dem (einem) Hund |
den Hunden |
oder männlich |
Löffel |
wem? |
dem (einem) Löffel |
den Löffeln |
Femininum (f) |
Frau |
wem? |
der (einer) Frau |
den Frauen |
oder weiblich |
Tasse |
wem? |
der (einer) Tasse |
den Tassen |
Neutrum (n) |
Kind |
wem? |
dem (einem) Kind |
den Kindern |
oder sächlich |
Heft |
wem? |
dem (einem) Heft |
den Heften |
Wir kennen in der deutschen Sprache folgende 4 Fälle:
1. Fall: Nominativ (Wer-Fall)
2. Fall: Genitiv (Wessen-Fall)
3. Fall: Dativ (Wem-Fall)
4. Fall: Akkusativ (Wen-Fall)
Der Dativ ist der 3. Fall.
· Man nennt ihn auch „Wem-Fall“.
· Der Dativ bildet im Satz immer das Dativ -Objekt.
· Den Plural (Mehrzahl) bildet der Nominativ immer mit dem Artikel den.
· Nach den Präpositionen: aus – bei – mit – nach – seit – von und zu folgt immer der Dativ.
Die Deklination: Dativ oder Akkusativ? / 16 S., 8 - 12 J.
- Artikel Nr.: 01-23-512-17
- ISBN: 978-3-99095-016-6
- Autor: Horst Hartmann
- Verlag: ABC Mathe Handels e.U. / 4learning2gether.eu
€ 7,10