Bewegte Rechtschreibung - Satzzeichen 2

Das Komma

    

Das Konzept „Bewegte Rechtschreibung“ verbindet die oft trockene und kognitive Vermittlung von Inhalten mit bewegungsorientierten Elementen, schülerbezogenen Dialogen und Anwendung in spielerischen Situationen.

    Die Zeichensetzung gehört zu den besonders schwierigen Bereichen in der deutschen Sprache. Dabei ist
    gerade das Setzen von Satzeichen das wichtigste Hilfsmittel, um den Inhalt des Gesagten oder des
    Geschriebenen zu strukturieren. Deshalb wird das Thema Zeichensetzung in 3 Bänden erklärt und geübt.

    Der vorliegende Band 2 für Anfänger & Fortgeschrittene behandelt das besonders schwierige Problem der
    Kommasetzung, bevor danach im letzten Band die restlichen Satzzeichen erklärt und geübt werden.

    aus dem Inhalt

    Ein Komma (Beistrich) steht zwischen Aufzählungen gleichrangiger Satzglieder.
Aber Achtung: vor und oder oder steht kein Komma, da diese beiden Worte das Komma ersetzen.
Das gilt auch für
beziehungsweise, entweder...oder, sowie, sowohl... als auch,
weder...noch und wie.

       Zwei oder mehr Sätze werden voneinander durch ein Komma getrennt, wenn sie nicht durch eine Konjunktion
wie z. B. und oder oder verbunden sind
 

        Zwei gleichrangige Hauptsätze werden durch ein Komma getrennt.

Beispiel: Kerstin ist heute müde, sie hat die halbe Nacht gelesen 
Untergeordnete Nebensätze werden vom Hauptsatz durch ein Komma getrennt.

      Ein Verb im Infinitiv (Grundform) und die Ergänzung zu bilden gemeinsam mit einer näheren Erklärung
eine Infinitivgruppe
Infinitivgruppen werden mit Kommas (Kommata) abgetrennt, wenn sie mit als, anstatt (statt),
außer, ohne
, oder um eingeleitet werden.
Beispiel:
 Ich lerne diese Regel, um demnächst weniger Fehler zu machen.

            Nach wörtlichen Reden steht ein Komma, wenn der Satz weitergeht.
Die wörtliche Rede wird dabei entweder mit einem Fragezeichen oder einem Ausrufezeichen beendet.
Beispiel:
„Warum müssen die Kommaregeln blos so schwer sein?, fragt sich die ganze Klasse verzweifelt.

Direkte Anreden und Ausrufe                                          
Nach direkten Anreden (auch in Briefen) und nach Ausrufen steht ein Komma.                                                                                         
Beispiele:
   

Tobias, gib mir sofort mein Handy zurück!“

          Sehr geehrter Herr Dr. Kwax, 
i
ch wollte Ihnen mitteilen, dass Sandra wegen Fiebers gestern nicht zur Schule kommen konnte.

               Mist, ich habe mein Heft vergessen!“


     Inhalt 
  

     A   Aufzählungen     
     B   Haupt- und Nebensätze
     C   Infinitivgruppen
     D   Weitere Kommaregeln
     E   Übungen für Profis!                                                     
   
                                                                                   
                                

      Satzzeichen 2 - Das Komma / 18 S., ab 10 J.

  • Artikel Nr.: 01-24-514-94, 01-24-515-95
  • ISBN: 978-3-99095-031-9
  • Autor: Horst Hartmann
  • Verlag: ABC Mathe Handels e.U. / 4learning2gether.eu
    € 7,70